Wir verwandeln Fetzen in Kultur! Performance im Marta Herford

Wir verwandeln Fetzen in Kultur! Performance im Marta Herford

Wir verwandeln Fetzen in Kultur! Performance im Marta Herford

Ein Zeichen gegen den Krieg- Alice Fassina | Annelie Wörpel |  Céline Iffli-Naumann & KDindie  ©Paolo Gallo |26.09.2022 Marta Herford
‚Ausgezeichnete Ideen‘ – STREETWARE saved item wurde bei der Vergabe des Recycling-Design-Preises 2022 für seinen Berlin-bekannten MHLD – Multifunctional Hybrid Laundro Drive  mit dem Sonderpreis bedacht. Ausloberin drs jährlich vergebenen Preises ist die Recycling Boerse Herford. Die jurierte und in diesem Jahr von Oliver Schübbe kuratierte Ausstellung ‚Ausgezeichnete Ideen‘ fand im Museum Marta Herford statt.
Zur Langen Kuturnacht am 24.9.2022 verwandelten Alice Fassina, KDindie, Céline Iffli Naumann und Annelie Wörpel Berliner Fetzen in Kultur und traten in Dialog zu den Kunstwerken der Sammlung.
Sie transformen Fetzen in Kultur: Alice Fassina | Annelie Wörpel | Céline Iffli-Naumann | KDindie | ©Paolo Gallo 
Das Publikum war eingeladen sich vom Spirit der Kleidung am eigenen Leibe inspirieren zu lassen. 
Eine Museumsbesucherin beschrieb uns einige Tage später, wie sie den Tragekomfort und die Wirkkraft unserer zirkulären fashion erlebt:.
„Ich war bei der Performance im Marta Herford und wollte euch gerne schreiben, dass ich eure Präsenz und euer Projekt sehr beeindruckend fand! Ich habe auch zwei Kleidungsstücke bei euch gefunden und gekauft und trage jetzt mit Stolz euer Logo auf meinem neuen Blazer. Eure Performance hatte Nachwirkungen auf mich, da ich dieses Kleidungsstück als ein Stück eurer Performance ansehe und somit mein Erlebnis (also euch an diesem Abend zu erleben) mit mir mittrage. Ich habe mich auch gefragt: Wer hat dieses Kleidungsstück wohl vorher getragen? Und ist es verlorengegangen? Wird es vermisst? Oder wurde es bewusst weggeworfen? Ist es vielleicht ein Beweisstück? Und steckt hinter diesem Kleidungsstück vielleicht ein schlimmes Geschehnis?

Dann ist mir aufgefallen, dass diese Fragen genauso auftauchen sollten, wenn man Klamotten in den Läden sieht. Dort ist es noch viel wahrscheinlicher, dass eine kriminelle Gräultat und Leid hinter der Produktion der Klamotten steckt.

Wer sind die Menschen, die diese Klamotten hergestellt haben?“

Wir freuen uns über die Gedanken von Annemarie und laden alle euch alle ein

WALK WITH US – degendre, decolonize, ecologize your style!

STREET shopping – Stadtführung am rollenden Wäscheständer MHDL

STREET shopping – Stadtführung am rollenden Wäscheständer MHDL

STREETshopping !
Buche deine Tour am
MHLD – Multifunctional Hybrid Laundro Drive 

STREET-SHOPPING: durch die Straßen der Stadt auf Weg zum eigen Stil!

Eine petrolblaue Jogginghose von G-Star Raw, das kleine Schwarze von Dior oder den Sport-BH von Calvin Klein?
Berlins nachhaltigstes fashionlabel STREETWARE saved item bietet die größte und vielfältigste Auswahl an Modemarken der Stadt! Online-shopping bei Zalando war gestern. Entdecke  Schluppenblusen und Tanktops, Baby‘s first dress oder Ballon-Jeans  da wo die Stadt am urbansten ist – an den Ufern von Rinnsteinen, leger über Pöller drapiert, an den Nahstellen zwischen öffentlichem und privaten Raum.

Lenk mit uns einen fahrbaren Wäscheständer (MHLD – Multifunctional Hybrid Laundro Drive – unter Freunden auch the rolling clothes horse‘) durch die Straßen. Lass dich inspirieren von abgestreiften textilen Hüllen und Hosenbeinen. Der Weg zum eigenen Stil führt über das Pflaster der Stadt! Roll mit uns um die Häuser und genießen den Flow zirkulärer Lebensweise.

STREETWARE saved item macht Mode nachhaltig und zugänglich! Für Jede:n! Für alle!

Die in etwa 90 Minütige Tour findet regulär jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat  statt.  Gerne vereinbaren wir darüber hinaus individuelle Termine.

Unsere Guides sind Profis im  STREET shopping – wir rollen entlang eines Lebens auf der Straße,   manöverieren den Wäscheständer an der Schnittstellen von Konsum und Nachhaltigkeit, fragen nach den Menschen, deren Hüllen auf dem Boden liegen und untersucht die Spuren von Identität im Urbanen.

Treffpunkt  ist um 16 Uhr vor dem Eingang des HdM, Haus der Materialisierung, auf dem Werkhof. Die ca 90 minütige Tour geht durch Mitte.

Anmeldungen erforderlich unter: waschsalon@streetware-saved-item.net

Abbildung:  Ruth Faith Nalule & Purvi Dhranghadaryia ©Paolo Gallo

BOTTON DOWN, SALUTE SISTERHOOD!

BOTTON DOWN, SALUTE SISTERHOOD!

BOTTON DOWN, SALUTE SISTERHOOD!

 

Was für eine rauschende Sylvesternacht muss es gewesen sein, in der die letzten Hüllen der Liebenden fielen: Botton down! Salute sisterhood! An die gestärkte Brustpartie eines Smokinghemdes aus der Ibbenbürener Herrenwäschefabrik Jassö Atelier schmiegt sich noch im Rinnstein der Berliner Leykestraße ein rosafarbener Slip mit dem feministischen Bekenntnis über den Pobacken: „Periods are cool.“ Ob der Galan im Smokinghemd die Manschetten bekam als er im Licht der Straßenlaterne das weibliche Bekenntis zum Bluten las? „Periods are cool. And messy. And painful. And great.“

Möge sich das modisch ungleiche Paar begehren und lieben – möge der Spruch auf dem Slip mehr sein als eine Phrase des Labels Monki, rebellische Tochter von H&M, welche mit „Gender Equality“ und „sustainable consumption and production“ wirbt.

Love is in the gutter – Das Jahr 22 also beginnt politisch-romantisch und hätte sich Annett Louison der Gosse musikalisch nicht bereits 2019 hingegeben, dann wir sie spätestens jetzt hinabstiegen mit den Worten:

Ich feier‘ das Fest bevor ich falle
Weil ich schon längst gefallen bin
Wir sind das Traumpaar aus der Gosse
Und heute Nacht nimmst du mich zur Frau
Wir sind irgendwie unschlagbar
Und erst morgen
Sind wir grau oh, oh
Oh oh
Sind wir grau oh, oh
Oh oh….
Nachzuhören hier….

Die Große Wäsche

Die Große Wäsche

Die Große Wäsche

Die Große Wäsche – Installation, Performance, Intevention im Waschsalon 115, Torstraße, Berlin – Mitte

“Ich wasche nicht gerne, aber mein Job verlangt, das ich für meinen Chef und seine Familie wasche. Die Kinder spielen draußen und ihre Kleidung wird dabei schmutzig. Manchmal verstecke ich, was mir schwerfällt zu waschen –so dass ich es  dann nicht waschen muss.
Ich brauche diese Arbeit, darum gebe ich vor, dass ich es mag  – es ist der einzige Weg, um für meine Tochter und Familie zu sorgen.“ Juliet Laker, house help/maid

STREETWARE X MIVUMBA – barbara caveng, Beatrice Lamwaka | Eria Mutalwa | Jim Joël Nyakaana | Josephine Nakiyimba – SSuubi Design | KisituAloysius | Rose Katusabe | Ruth Faith Nalule |
Konzeption und Einrichtung Waschsalon 115  – STREETWARE saved item – Alice Fassina, barbara caveng, Lotti Seebeck, Stephan C.Kolb
Mit besonderem Dank an Tobias Breithaupt vom Waschsalon 115 in Berlin- Mitte.

Eine Frau schrubbt mit einer Bürste die ‘Grosse Wäsche’,  traktiert die Säume, die ihr Leben begrenzen. Die Spuren sind getilgt – die Flecken strahlen blind. Ein weißes Laken im Schaufenster des Waschsalons 115 in der Berliner Torstraße wurde vom 15.- 30.11.2021 zur Projektionsfläche für Videos, auf denen Frauenhände Textilien massieren und Beispiel geben von einer Ökonomie des Waschens, die überwiegend weiblich ist, aber in keinem BruttoSozialProdukt erscheint. Passant:innen, die über die Schwelle des ‚berühmtesten Waschsalons Berlins‘ am Rosenthaler Platz traten, schleuderten aus den Trommeln der Maschinen Bilder entgegen: In bunten Schüsseln wrangen und traktierten Hände das textile Aufkommen ihres Haushaltes. Von der Unterhose bis zum Laken blieb ihnen keine Intimität verborgen, keine Spur der körperlichen Entäußerung erspart.

„Wäsche, Waschen Wohlergehen“ – Die Rolle der Frau ist in die Geschichte des Waschens eingewalkt ; kolonialen Kontinuitäten werden im globalen Gefälle zwischen Eco-Waschgang und Wassereimer ausgetragen.

barbara caveng hat sich im Rahmen einer artist residency in Uganda im Sommer 21 von der auf Wiesen und über Hecken ausgebreiteten Wäsche leiten lassen. Gemeinsam mit der Autorin Beatrice Lamwaka, der Fashion Designerin Ruth Faith Nalule, dem Fotografen Jim Joël Nyakaana und dem Social Entrepreneur Kisitu Aloysius Musanyusa wurde ihnen die Wäsche zum Stoff für eine künstlerische Auseinandersetzung mit Fragen zur Ökonomie, Ökologie, Feminismen und Kolonialität. In Kooperation mit Beatrice Lamwaka entstand eine Serie von Interviews zum Thema Waschen. Diese erkunden mit den Wäscher:innen die physischen und psychischen Auswirkungen der manuellen Textilpflege ohne Strom und Wasser als verfügbare Selbstverständlichkeiten und loten die Auswirkungen auf das häusliche und berufliche Leben der Einzelnen aus. Auszüge aus den Gesprächen wurden in einem der Wäschetrockner des Salons hörbar: Beim Wäschewaschen, sagte eine der befragten Frauen, denke sie auch darüber nach, wie ihre Familie überhaupt überleben könne. ‘I have to do it’ – Die Stimme von Rose Katusabe erklang in der Trommel. ‘It is my Routine.’

I have to do it - it is my routine

von Rose Katusabe | The Big Wash

„Ich bin verantwortlich für meine Sauberkeit und meine Gesundheit, also muss ich waschen. Ich wasche auch für meinen Partner. Ich wünsche mir, er würde mir assistieren und wir würden zusammen waschen und ich wünsche mir auch, dass er seine Kleidung etwas länger tragen würde, damit  ich nicht so viele Kleider waschen muss.“ Nakisanze Segawa, Journalistin

„Ich wasche zweimal in der Woche seit mein Baby immer Pampers trägt. Ich habe nichts gegen waschen, dass Problem ist nur die Zeit dafür zu finden – es kostet so viel Zeit. Einmal entschied ich mich, die Kleidung des Babies erst am zweiten Tag zu waschen.  Die Flecken gingen nicht mehr raus. Das Baby hatte damit begonnen, zu essen und zu trinken. Ich glaube diese Kleidung, muss ich für zwei Tage mit einem starken Waschmittel einweichen.

Ich mag es, dass Kleidung gut riecht, nach dem Waschen. Deswegen bevorzuge ich ‚Sunlight‘ Waschpulver und ich benutze ‚‘Sosoft‘ damit die Wäsche weich wird und gut riecht. Wenn du als Mutter zuhause bleibst, ist es besser jeden Tag zu waschen, oder am Tag danach, einen Tag einweichen und am nächsten auswaschen. Aber ich muss auch sagen – es ist teuer Seife und andere Waschmittel zu kaufen.“ Fortunate Tusasirye, new mother and Programme Assistant, FEMRITE

„Ich habe immer eine Haushaltshilfe, die wäscht, aber manchmal muss ich es selber machen. Ich mag es nicht, aber ich muss. Ich habe meine eigenen Kleider und die meiner beiden Töchter zu waschen. Jedes mal, wenn ich wasche, denke ich an Geld und wie rankomme. “ Giovanna Lamunu, Lawyer

links: Beatrice Lamwaka stickt Zitate aus Gesprächen übers Waschen in Bettlaken & rechts: ‚Weibliche Ökonomie‘  barbara caveng © Lotti Seebeck

Beatrice Lamwaka hatte mit Frauen in ihrer Umgebung und aus ihrem persönlichen Bekanntenkreis Zitate aus den Gesprächen in Laken gestickt. Stumm hing die Hauswäsche aus Uganda an der Leine in Berlin-Mitte. Den Blicken, die mal absichtsvoll mal flüchtig über die Laken strichen, boten sich die gestickten Gedanken der Wäscher:innen wie Narben im Gewebe an.
Unter dem Titel How to measure a man through handwashing hat veröffentlichen wir einen Essay von Beatrice Lamwaka. 

Ist die Waschmaschine die große Frauenbefreierin?

Wir erkundeten diese Frage in Veranstaltungen des Salonprogramms gemeinsam mit Wäschereimeister Stefan Targatz, Direktor des Wäschereimuseum Eberswalde, wir stickten mit Studierenden des Masterstudienganges Kunst im Kontext der UDK während Beatrice Lamkwaka von ihren Gesprächen über die tägliche Routine des Waschens mit Frauen in Uganda erzählte und die fashiondesignerin Ruth Faith Nalule ein Loblied auf die Liebe als treibende Kraft für jedes Tun und jede menschliche Handlung sang. Die Besucher:innen des Waschsalons entluden derweil die Inhalte aus Koffern und Tüten in die Waschstrommeln und wählten das passende Programm um ihre Schmutzwäsche rein zu waschen.

Als besonderes Highlight präsentierten wir den Industriefilm ‚Wäsche – Waschen- Wohlergehen‘ , der 1931 im Auftrag der im Auftrag der  Firma Henkel produziert worden war und 32 im Berliner Zoopalast Premiere feierte – ein Zeugnis in bewegten Bildern des Forschrittsglauben einer patrichalen Gesellschaft.

Abgebildete Personen: Alice Fassina | barbara caveng | Ruth Faith Nalule | Beatrice Lamwaka | Jim Joel Nyakaana | Kisitu Aloysius Musanyusa | Sidney Noemi Stein | Stefan Targatz | ©Lotti Seebeck 

ps: Zurückgekehrt nach Uganda suchte Ruth Faith Nalule einen Waschsalon auf – es gibt sie auch in Kampala, aber ihre Nutzung ist Wenigen vorbehalten. Während eines Telefongesprächs am 17.12. fordert sie „das Recht für alle auf Nutzung einer Waschmaschine – Unser Land muss sich dahingehend entwickeln, bevor wir überm Waschbecken sterben.“

‚Der Kongress auf der Kleiderhalde‘ beschreibt eine Serie von Veranstaltungen die zwischen September und November 2021,  einem inklusiven und partizipativen Philosophieren über die Bedeutung von Kleidung, ihrer Produktion, dem Vertrieb und dem Konsum gewidmet waren. Geladene Gäste und zufällig Anwesende schürften in textonischen Schichten, suchten nach Lösungen, hinterfragten die Ethik der zweiten Haut. Kleidung schützt und schmückt. Sie repräsentiert ästhetische und existentielle Grundbedürfnisse, doch ihre Produktionsweise zerstört in großem Umfang die Umwelt und gefährdet das physische und psychische Wohl der Menschen, die in sozialunverträglichen Verhältnissen die Herstellungsprozesse bewältigen. Wie können nachhaltiges Produzieren und Wirtschaften aussehen – dies haben wir vom 16.- 28.11.2021 gemeinsam mit der Autorin Beatrice Lamwaka, der fashion designerin Ruth Faith Nalule, dem Fotografen Jim Joel Nyakaana und dem Social Entrepreneur und Umwelt Aktivisten Kisitu Aloysius Musanyusa multiperspektivisch erforscht. Schauplätze des öffentlichen Nachdenkens waren unter anderem das Bikini Berlin, der Waschsalon 115 in der Torstraße und die Vestithek in der Helene Nathan Bibliothek.

Poltische Haute Couture – STREETWARE X MIVUMBA im Bikini Berlin

Poltische Haute Couture – STREETWARE X MIVUMBA im Bikini Berlin

Poltische Haute Couture – STREETWARE X MIVUMBA im Bikini Berlin

Politische Haute Couture in der Box 12 der Galerie SLP i Bikini Berlin 19.11. -29.11.2021 © Astra Pentaxia

Am 12. September hatte STREETWARE saved item im Rahmen der Berlin fashion week zum sozial-ökonomischen Catwalk aufs Tempelhofer Feld eingeladen. Dreißig Models präsentierten Mode vom Berliner Asphalt und stellten Produktionsweisen der fast fashion Industrie aber auch das Verhalten der Konsument:innen in Frage. Der Kanon der Schönheitsideale und von der Modeindustrie diktierte Ästhetiken wurden von strahlenden Individuen mit Körpern jenseits der Normbegriffe zur Debatte gestellt.

Ab 19. November  hingen einige ihrer Abbilder als großformatige Fotodrucke auf Canvas Aufnahmen gegenüber, die während eines Fotoshootings in Zusammenarbeit von Ruth Faith Nalule, Eria Mutalwa, Rose Katusabe, Reagan Ahabwe und barbara caveng mit dem Fotografen Jim Joël Nyakaana in Kampala, der Hauptstadt Ugandas, im Juli diesen Jahres entstanden waren.

Die Bilder schufen den ästhetischen Raum für die Präsentation der ersten Stücke aus der Kollektion Politischer Haute Couture von Ruth Faith Nalule. Hinter Gittern wurde die Box No12 der Gallery SLP im Bikini Berlin Schauplatz der Auseinandersetzung mit der Frage, wieviel koloniale Kontinuität wir auf der Haut tragen und wieviel Welt wir weiterhin mit Mode zerstören wollen.

Die fashion designerin Ruth faith Nalule im ‚cage dress‘ an der Eröffnung am 19.11. im Bikini Berlin© Astra Pentaxia und  Purvi Dhranghadaryia

„There is no escape“: Die Kreationen von Ruth Faith Nalule beschreiben den Clash von Europäischer nach Afrika exportierter SecondHand Kleidung mit lokaler Fabrikation in Manufaktur: Assoziationen und Bilder werden verbunden, die koloniale Kontinuität unterbrochen:  Der Pin-Up Hase grinst jetzt nicht mehr aus dem Brustbereich eines T-Shirts aus Japan, sondern sitzt fett auf dem Po eines Kleides, welches einen traditionellen Kitenge-Schnitt mit einem Morgenmantel in Animal Print von Victoria’s Secret, einem Holzfällerhemd aus Deutschland und einem Nike Shirt fusioniert: Der Schriftzug ‚Blood the Body‘  aus einem fast-fashion- Shirt geschnitten, erinnert als Unterarmstulpen an die Black Live Matters – Bewegung. An der Eröffnung trägt die fashion designerin und fashion Aktivistin das ‚Cage-Kleid‘ – ihr Körper, umhüllt von einem Kleid aus Kitenge, ist gefangen in einem Geflecht aus Streifen von Reifenmaterial,  zusätzlich verknotet mit Sisalschnur.

‚Der Kongress auf der Kleiderhalde‘ beschreibt eine Serie von Veranstaltungen die zwischen September und November 2021,  einem inklusiven und partizipativen Philosophieren über die Bedeutung von Kleidung, ihrer Produktion, dem Vertrieb und dem Konsum gewidmet waren. Geladene Gäste und zufällig Anwesende schürften in textonischen Schichten, suchten nach Lösungen, hinterfragten die Ethik der zweiten Haut. Kleidung schützt und schmückt. Sie repräsentiert ästhetische und existentielle Grundbedürfnisse, doch ihre Produktionsweise zerstört in großem Umfang die Umwelt und gefährdet das physische und psychische Wohl der Menschen, die in sozialunverträglichen Verhältnissen die Herstellungsprozesse bewältigen. Wie können nachhaltiges Produzieren und Wirtschaften aussehen – dies haben wir vom 16.- 28.11.2021 gemeinsam mit der Autorin Beatrice Lamwaka, der fashion designerin Ruth Faith Nalule, dem Fotografen Jim Joel Nyakaana und dem Social Entrepreneur und Umwelt Aktivisten Kisitu Aloysius Musanyusa multiperspektivisch erforscht. Schauplätze des öffentlichen Nachdenkens waren unter anderem das Bikini Berlin, der Waschsalon 115 in der Torstraße und die Vestithek in der Helene Nathan Bibliothek.

DE