Poltische Haute Couture – STREETWARE X MIVUMBA im Bikini Berlin

Poltische Haute Couture – STREETWARE X MIVUMBA im Bikini Berlin

Poltische Haute Couture – STREETWARE X MIVUMBA im Bikini Berlin

Politische Haute Couture in der Box 12 der Galerie SLP i Bikini Berlin 19.11. -29.11.2021 © Astra Pentaxia

Am 12. September hatte STREETWARE saved item im Rahmen der Berlin fashion week zum sozial-ökonomischen Catwalk aufs Tempelhofer Feld eingeladen. Dreißig Models präsentierten Mode vom Berliner Asphalt und stellten Produktionsweisen der fast fashion Industrie aber auch das Verhalten der Konsument:innen in Frage. Der Kanon der Schönheitsideale und von der Modeindustrie diktierte Ästhetiken wurden von strahlenden Individuen mit Körpern jenseits der Normbegriffe zur Debatte gestellt.

Ab 19. November  hingen einige ihrer Abbilder als großformatige Fotodrucke auf Canvas Aufnahmen gegenüber, die während eines Fotoshootings in Zusammenarbeit von Ruth Faith Nalule, Eria Mutalwa, Rose Katusabe, Reagan Ahabwe und barbara caveng mit dem Fotografen Jim Joël Nyakaana in Kampala, der Hauptstadt Ugandas, im Juli diesen Jahres entstanden waren.

Die Bilder schufen den ästhetischen Raum für die Präsentation der ersten Stücke aus der Kollektion Politischer Haute Couture von Ruth Faith Nalule. Hinter Gittern wurde die Box No12 der Gallery SLP im Bikini Berlin Schauplatz der Auseinandersetzung mit der Frage, wieviel koloniale Kontinuität wir auf der Haut tragen und wieviel Welt wir weiterhin mit Mode zerstören wollen.

Die fashion designerin Ruth faith Nalule im ‚cage dress‘ an der Eröffnung am 19.11. im Bikini Berlin© Astra Pentaxia und  Purvi Dhranghadaryia

„There is no escape“: Die Kreationen von Ruth Faith Nalule beschreiben den Clash von Europäischer nach Afrika exportierter SecondHand Kleidung mit lokaler Fabrikation in Manufaktur: Assoziationen und Bilder werden verbunden, die koloniale Kontinuität unterbrochen:  Der Pin-Up Hase grinst jetzt nicht mehr aus dem Brustbereich eines T-Shirts aus Japan, sondern sitzt fett auf dem Po eines Kleides, welches einen traditionellen Kitenge-Schnitt mit einem Morgenmantel in Animal Print von Victoria’s Secret, einem Holzfällerhemd aus Deutschland und einem Nike Shirt fusioniert: Der Schriftzug ‚Blood the Body‘  aus einem fast-fashion- Shirt geschnitten, erinnert als Unterarmstulpen an die Black Live Matters – Bewegung. An der Eröffnung trägt die fashion designerin und fashion Aktivistin das ‚Cage-Kleid‘ – ihr Körper, umhüllt von einem Kleid aus Kitenge, ist gefangen in einem Geflecht aus Streifen von Reifenmaterial,  zusätzlich verknotet mit Sisalschnur.

‚Der Kongress auf der Kleiderhalde‘ beschreibt eine Serie von Veranstaltungen die zwischen September und November 2021,  einem inklusiven und partizipativen Philosophieren über die Bedeutung von Kleidung, ihrer Produktion, dem Vertrieb und dem Konsum gewidmet waren. Geladene Gäste und zufällig Anwesende schürften in textonischen Schichten, suchten nach Lösungen, hinterfragten die Ethik der zweiten Haut. Kleidung schützt und schmückt. Sie repräsentiert ästhetische und existentielle Grundbedürfnisse, doch ihre Produktionsweise zerstört in großem Umfang die Umwelt und gefährdet das physische und psychische Wohl der Menschen, die in sozialunverträglichen Verhältnissen die Herstellungsprozesse bewältigen. Wie können nachhaltiges Produzieren und Wirtschaften aussehen – dies haben wir vom 16.- 28.11.2021 gemeinsam mit der Autorin Beatrice Lamwaka, der fashion designerin Ruth Faith Nalule, dem Fotografen Jim Joel Nyakaana und dem Social Entrepreneur und Umwelt Aktivisten Kisitu Aloysius Musanyusa multiperspektivisch erforscht. Schauplätze des öffentlichen Nachdenkens waren unter anderem das Bikini Berlin, der Waschsalon 115 in der Torstraße und die Vestithek in der Helene Nathan Bibliothek.

Vom Bordstein in den Kleiderschrank: Das wird noch gebraucht

Vom Bordstein in den Kleiderschrank: Das wird noch gebraucht

Vom Bordstein in den Kleiderschrank: Das wird noch gebraucht

Auf Lumpentour: Jim  Joel Nyakaana | barbara caveng | Miguel Aguigah | Beatrice Lamwaka © Lotti Seebeck

„Aus weggeworfener Kleidung vom Straßenrand macht die Schweizer Künstlerin Barbara Caveng wortwörtlich Streetware. Die kann man kaufen oder ausleihen.“, schreibt Manuel Aguigah in der TAZ vom 9.12.2021.
Der Journalist hat uns  am 19.11.2021 auf einer Tour begleitet und sich beim gemeinsamen Lumpensammeln  mit unseren Gäst:innen aus Uganda, die Autorin Beatrice Lamwaka und dem Fotografen Jim Joel Nyakaana unterhalten. Mit auf Tour war auch Lotti Seebeck, die nebenbei noch fotografierte.
Der Artikel aus der TAZ gibt es online hier nachzulesen…oder zum downloaden Vom Bordstein in den Kleiderschrank_ Das wird noch gebraucht – taz.de

fast fashion secondhand Africa – don’t waste what you wear

fast fashion secondhand Africa – don’t waste what you wear

fast fashion secondhand Africa – don’t waste what you wear

fast fashion secondhand africa: Kisitu Aloysius Musanyusa | KDindie©Paolo Gallo |26.11.2021

Das Wasser der Spree ist nicht süß 

Tage 10, 11 & 12 im Rahmen des ‚Kongresses auf der Kleiderhalde‘
Aus dem Logbuch von barbara caveng

 „Ich hoffe, die Tour hat sich für Sie gelohnt“ – so steht es freundlich nachfragend in der Email vom 1.12.2021. Da sind die Autorin Beatrice Lamwaka, die Fashion Designerin Ruth Faith Nalule, der Social Entrepreneur  Kisitu Aloysius Musanyusa und der Fotograf Jim Joel Nyakaana längst wieder in Uganda. Am Morgen des 28.11. um 6:50 hatte das Flugzeug pünktlich von Berlin aus in Richtung Brüssel abgehoben und am späteren Vormittag  den Kontinent Richtung Entebbe hinter sich gelassen.

CUT
27.11.2021

Ich sah wie eine Träne ihre Spur über die Wange von Ruth zog. Wenn Schmerz brennt, dann musste sie heiß sein. Die Wärme an diesem kalten Morgen ging von Schmerz aus. Es war der 11. Tag unserer gemeinsamen Zeit, der letzte. Wir waren aufgebrochen zur Tour durch das Afrikanische Viertel – dahin wo sich die koloniale Geschichte in die Straßennamen eingeschrieben hatte. Mnyaka Sururu Mboro, der uns leiten würde, hatte als Treffpunkt die Ugandische Straße, da wo sie auf die Afrikanische stösst, vorgeschlagen.

Aussichten und Einsichten an der Ecke Uganda / Afrikanische Straße: Lotti Seebeck,  Ruth Faith Naluke, Mnyaka Sururu Mboro, barbara caveng, Kisitu Aloysius Musanyusa, Jim Joel Nyakaana ©Jim Joel Nyakaana, Céline Iffli-Naumann

CUT
25.11.2021

„Wenn ihr viel Platz zum Einsteigen benötigt, dann ist die Anlegestelle an der Caprivibrücke am besten geeignet“, hatte Astrid am Telefon geraten. „Wo?“ „Caprivi Brücke“, wiederholte die Reederin, „in Charlottenburg.“ „Caprivi – mit K oder mit C?“ „Mit C.‘“

CUT
27.11.

Karte entnommen www.welt.de/geschichte/article111963581/Deutschlands-Exportgut-nach-Afrika-war-Schnaps.html

Ich sah eine Karte in den Händen von Mboro, genauer – die Kopie einer Karte aus einem Buch. Im Netz finde ich später eine ähnliche: Die Karte ist mit Federhalten und Tusche gezeichnet und coloriert. Togo, Deutsch Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Kamerun sind rot-bräunlich aquarelliert – der Farbe von eingetrocknetem Blut. Die Grenzen sind als rote Säume dargestellt. Die Konturen Deutsch-Südwestafrikas erinnern an einen Schädel mit einem seltsamen schlanken, schnabelartigen Ausläufer. Der Auswuchs stülpt sich in den Nordosten Namibias hinein.

CUT
26.11.

Von der U-Bismarckstraße waren wir in einem Zug der Lumpensammler:innen bis zur Caprivibrücke gezogen. Unsere hybriden Gefährten hatten wir beladen und behängt mit Kleidungsstücken aus unserer Sammlung der ‚Saved Items‘ der letzten zehn Monate: Eine Tonne Kleidungsstücke hatten wir vom Asphalt der Stadt aufgehoben.

Die Caprivibrücke, benannt nach Leo von Caprivi, Reichskanzler nach Bismarck von 1890 – 1894. 

Seit 1927 mäandert der Sambesi River parallel zur Uganda Straße durchs Afrikanische Viertel. Dem viertgrößten Fluss Afrikas galten 1890 die deutschen Interessen – schien es doch, als ließe sich über das Wasser eine direkte Verbindung zwischen Deutschsüdwest- und Deutsch-Ostafrika herstellen. Deutschland verzichtete gegenüber England auf Sansibar und ‚erhielt‘ dafür Helgoland und den erwähnten Land-Zipfel.

Bei Zipfel muss ich unweigerlich an Wurst denken.

Kisitu trug über seiner graumelierten Hose mit weit geschnittenem, zum Knöchel hinzulaufenden Bein, Weste und Hemd eines indischen Labels, einen klassischen Wollmantel von geradem Schnitt mit schmalen Revers. Wir alle hatten das Teil begehrt, niemandem passte es oder es entfaltete keine Wirkung an der Träger:in – bis  Kisitu es über die Schultern warf. Das Label: United Colours of Benetton –  an irgendeiner Ecke der Stadt aus dem Rinnstein gefischt – saved by Streetware .

Während wir unsere rollenden Kleiderständer über die Reling hoben und unser Banner am Oberdeck befestigten, stand der Social Entrepreneur und Umweltaktivist am Landungssteg des Caprivizipfel und gab ein Interview. Das Heck der MS Sylvia wies Richtung Westhafen. Den Sambesi River nennen sie an dieser Stelle Spree.

Den schlauen Verbindungsplan zwischen Südwest- Afrika und Deutsch- Ostafrika, der den Handel mit kolonialen Gütern beflügeln sollte, hatte sich Reichskanzler Caprivi ausgedacht. Seine kühnen Träume gingen allerdings an den Victoria Falls baden und seine ökonomischen Visionen zerschellten an Klippen der Wasserfälle.  

Wir schipperten mit unserem Lumpenboot vorbei an den Containern auf dem Gelände des Westhafens, Symbole des globalen und oft genug auch postkolonialen Warenhandels – so zum Beispiel dem Export unserer in den Kleidercontainer entsorgten Modevorlieben der letzten Saison Richtung Afrika.

Die stolze Klinkerfassade des Behala Gebäude verwehrt den Blick auf des LaGeSo. In der Zwischenwelt der Gebäude leben Menschen ohne Papiere.  Vielleichtsind sie mit einem Schiff von der Lybischen Küste übers Mittelmeer gekommen und trugen dabei  die Second-Hand-Kleidung, die einst in unseren Schränken hing am Leib.

Wir passieren das Humboldtforum – Musealer Ort mit globalem Anspruch an und in dem sich schmachvoll die kolonialen Kontinuitäten im Denken und Handeln manifestieren. Zu den Bündnispartner:innen der Kampagne No-Humboldt 21 gehört der Verein Berlin Postkolonial,zu dessen Gründern Mnyaka Sururu Mboro gehört.

CUT
29.11.

Ich lese nach: Der Caprivi Zipfel auf Namibischem Grund wurde im August 2013 in ‚Sambesi Region‘ umbenannt. Die Hafenstadt Lüderitz heißt seither „!Nami≠Nüs“ –  „Umarmung“. 

fastfashion – Second Hand Africa – Don‘t waste what you wear!

 Als Lumpensammler:innen à la Mode in Fetzen der fast fashion gekleidet, kreuzten wir fröhlich über die Spree und skandierten mit Verve unsere Losung den Passant:innen am Ufer entgegen. Augenklappe statt Rosa Brille.

Auf dem Spaziergang des Gedenkens im Afrikanischen Viertel Berlin mussten wir als weiße und schwarze Menschen aushalten,  sehen,  lesen und davon  hören, was die historische Basis ist auf der wir uns als Kolleg:innen und Freund:innen begegnen.

Warum, frage ich mich, bekam  die Caprivibrücke nicht zeitgleich mit der Umbenennung des Gebietes in Namibia einen neuen Namen? Zum Beispiel in ‚Privi_legien-Brücke‘.
Das wäre keine Umarmung aber vielleicht eine Annäherung und der am Wasser gelegene Biergarten würde dann vielleicht ‚Lustgarten der Privilegien‘ heissen und nicht CapRivi.

‚Der Kongress auf der Kleiderhalde‘ beschreibt eine Serie von Veranstaltungen die zwischen September und November 2021,  einem inklusiven und partizipativen Philosophieren über die Bedeutung von Kleidung, ihrer Produktion, dem Vertrieb und dem Konsum gewidmet waren. Geladene Gäste und zufällig Anwesende schürften in textonischen Schichten, suchten nach Lösungen, hinterfragten die Ethik der zweiten Haut. Kleidung schützt und schmückt. Sie repräsentiert ästhetische und existentielle Grundbedürfnisse, doch ihre Produktionsweise zerstört in großem Umfang die Umwelt und gefährdet das physische und psychische Wohl der Menschen, die in sozialunverträglichen Verhältnissen die Herstellungsprozesse bewältigen. Wie können nachhaltiges Produzieren und Wirtschaften aussehen – dies haben wir mit Menschen aus dem globalen – als auch Berliner- Norden und Süden multiperspektivisch erforscht.

Mnyaka Sururu Mboro geboren und aufgewachsen in Tansania, kam 1978 zum Studium nach Deutschland und blieb dann in Berlin. Er ist Vorstandsmitglied und Mitbegründer von Berlin Postkolonial e.V. und engagiert sich seit Jahrzehnten für eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus.
Quelle: justlisten.berlin-postkolonial.de

Quelle Umbenennung der Stadt Lüderitz: www.dw.com/de/deutsche-ortsnamen-verschwinden/a-17009617#:~:text=Nami%E2%89%A0N%C3%BCs%22.,bis%201915%20eine%20deutsche%20Kolonie

CATWALK ZUR SOZIAL-ÖKONOMISCHEN UTOPIE

CATWALK ZUR SOZIAL-ÖKONOMISCHEN UTOPIE

CATWALK ZUR SOZIAL-ÖKONOMISCHEN UTOPIE

Laia, Pauli und Nazanin Shamloo©Anja_Grabert | 12.9.2021

IT DOES NOT MATTER IF A DRESS IS USED OR IF IT IS A NEW DRESS FROM SOME TRENDY BRAND, WHAT MATTERS IS THE SOUL THAT WEARS IT.

Lorenzo

 

Walk with us!

Wir machten die Flugbahn zum Catwalk und demonstrierten Mode vom Asphalt an hybriden Wäscheständern auf der Aufmarschfläche R11 des Tempelhofer Feldes!

Es demonstrierten für Fashion-Standards einer gerechteren Zukunft und als Beitrag zur Debatte um Körperbild und Ästhetik:

Alice Fassina | Aliyah Iffli | Annelie | Boris Steinberg | Céline Iffli-Naumann | Deborah Klassen | Freeda | Flora Carmim | Geneviève | Kdindie | Laia  |LaMoel | Laura-Marie Gruch  | Manuela Coelho | Marlene Sommer | NavaNaimaPan | Nazanin Shamloo  | Nomadin der Lüfte |Pauli | Philairone | Purvi Dhrangaderiya | Sara Tivane | Sarah Nevada Grether | Sophie Stolle | Zohara |

Training: Leo Naomi Baur | José Caba | barbara caveng
Styling : STREETWARE saved item featuring Mo Lateef

Make Up & Haare:   Narong Boonme | Nazanin Emami | Olga Ionica Zavisic  | Reena Kumari | Sandrine Louise  |

Fotos Anja Grabert & Paolo Gallo

Im Kontext der Berlin Fashion Week forderte Berlins politischstes Mode-Label die Fast Fashion heraus, transformierte weggeworfene Textilien in prêt-à-porter und inszenierte soziale Plastik. Um mit Saved Items zur Bildung nachhaltiger Standards, fairer Produktionsketten und dekolonialisierter Lebensstilmuster beizutragen, veranstaltete STREETWARE den demonstrativen Catwalk der sozial-ökonomischen Utopie. Die präsentierten Fashion-Highlights stammten unmittelbar vom Asphalt der Straßen Berlins und dienten als provokanter Ausgangspunkt, um über Nachhaltigkeit, Produktionsweisen und soziale Praktik ins Gespräch zu kommen.

ICH LEGE AB

ich lege ab
die alten werte
ich streife ab
was mich schmückte
ich denke neu
denn dass, was mich entzückte
passt nicht mehr
liegt nicht mehr
angenehm
auf meiner haut

ich entdecke
mit geschlossenen augen
den wandel
den neubeginn
alles ist vorhanden
alles ist da
liegt auf den straßen
vor unseren füßen
es ist längst
nichts mehr so
wie es mal war

alles was uns getragen
alles was wir einst trugen
muss sich neu finden
sich neu ergründen
sehen und spüren
fühlen und hören
ein neues wissen
und….nichts mehr vermissen

die neuen kleider
werden die alten
nicht ersetzen
sie werden uns vielmehr
verletzen
wenn es so weitergeht
schutzlos und nackt
wie wir sind
im neubeginn
werden die alten kleider
mir zeigen
wer ich nun sein kann
ja, wer ich wirklich bin

/ borissteinberg @2021

Neben Nachhaltigkeit, Produktionsweisen und sozialer Praktik wurde das Diktat der  Schönheitsideale frei interpretiert und   Ästhetiken zur Debatte gestellt. Die Kollektion von STRRETWARE wurde auf dem Tempelhofer Feld präsentiert von Models, die durch ihre einzigartige Ausstrahlung  Normbegriffe sprengten und demonstrierten, was Schönheit wirklich bedeutet

Marlene Sommer hat sich den BMI vorgenommen:

Overweight – over WHAT weight?

Overnight, half the American population became “overweight”, just bc someone changed the BMI borders … wtf?

 In today’s society, the so-called “body-mass-index” is like a status symbol, sth that defines your class, the amount of appreciation you receive. We don’t compare the price of our house or car, the job of our partner… we compare ourselves. 

When everything else feels out of control, there’s sth we can do – that’s what we think. But we can’t fight our biology. Even if we all ate and moved the same, we’d still all look different. The BMI was introduced in the 1830s by a mathematician, not a biologist so there ain’t much science behind it.

There’s a beauty standard, so many ppl try to archive by going against their biological needs. Is that really what we want: The same boring looks, so that no one can differentiate us? What once made us humane and separated us from robots is what we all strive for. Others claim, they just wanted to be “normal”; fit in. Right… who defines that? That’s society. And who is society? Us – you and me🙌🏻. Why are we creating a norm, only certain ppl can “archive”? You can’t fight your biology.

Why not establish our true authentic self as the new normal? Flaws and stretch marks, rolls, and muscles. Let’s celebrate what our bodies DO for us instead of hating “all your curves and edges, all [our] perfect imperfections” as John Legend says in his song “All of me”.

Why don’t we appreciate the fact that we all look different? Ain’t it amazing that we’re one species but still all so unique

Be yourself, everyone else already exists.

The BMI was once supposed to be a guideline, sth to express ppl’s health easily. We’re smarter today: Health ain’t only about your weight, it’s physical sanity, mental health and so much more. Health ain’t a visual diagnosis. A normal weight is the one your body feels most comfortable at; your setpoint is individual, not a matter of BMI numbers!

Our body is our home🏡; our motor. We cannot cut the energy and expect electricity to still run. You can’t live a full life on an empty stomach. We need to start seeing our body as an instrument, not an ornament… it enables us to walk, laugh, write, talk, visit places. Don’t miss out on 95% of life only to weight 5% less

Do you wanna walk with us too?

ein poetische Fragestellung und eine Hommage an die abgestreiften Textilien von NavaNaimaPan

Ich komme Nachhause. Öffne die Tür zu einem Zimmer, das seines war, heute meines ist.  In der Mitte steht ein Bett, ungemacht, so als hätte er letzte Nacht noch darin geträumt. Behutsam setzte ich mich auf die Bettkante. Es gehört mir noch nicht, Höflichkeit ist angebracht. Ich entdecke eine alte Holztruhe, öffne sie ohne Erwartung etwas darin zu finden, vielmehr mit dem Gedanken, ob und was ich hineinlegen könnte. Einrichten.

 

Der Geruch von ausgetragenen Turnschuhen und modrigen Klamotten steigt aus der Holzkiste, entblösst eine Jeansjacke. Ich ziehe sie hinaus, schüttele sie aus, als ob der Geruch so vom Stoff abfallen könnte, ziehe sie mir über. Sie ist zu gross.

Ich frage mich, wie die selbe Jacke über seine Schultern fällt.

Ich widme mich meinem Rucksack, packe die Kleider aus. Die gestreifte Hose mit Schlag. Heute gehört sie ihr und mir, wir teilen sie uns. Wem wohl davor?

Der Schal, der auf der Brücke im Wind hing. Wer trug ihn gegen die beissende Biese um den Hals geschlungen? Wer friert heute ohne das Tuch?

Der rote, samtige Pulli, den ich vor dem Haus, in dem ich damals wohnte, auf der Mauer fand.

Textile; Gewobenes, Gewirktes. Textile, die sich um Menschen webten, auf Menschen wirkten. Textile, die sich um Menschen weben, auf Menschen wirken.

hManche von Ihnen werden ein Zuhause. Ich denke dabei an den Fliegerhut eines verstorbenen Grossvaters. Ich trage ihn auf dem Kopf und der Hut mich durch den Winter.

Ich mag Hüte. Ein kleines Dach über dem Kopf. Ein Zuhause eben.

In neues Jeans gehüllt, trete ich auf die fremden Strassen hinaus. Menschen gehen sie auf und ab. Kleider und Leute; sie machen sich in Wechselwirkung.

Da, am Strassenrand liegt eine schmale Trainerjacke. Ich denke an eine junge Frau. Eine, die in Bangladesch zwischen dutzend anderen jungen Frauen drei weisse Streifen auf die blaue Stoffjacke aufnäht. An eine junge Frau, die nach dem Workout verschwitzt friert, sich dieselbe Jacke hier im Westen überzieht.

Ich bin als eine der Passant:innen weiter durch die Strassen geschlendert. Mich mit jedem Schritt weitergedacht, einmal ostwärts und wieder zurück.

Ich biege in eine kleinere Strasse ab, hab mich verloren, dabei fällt mein Blick auf drei aneinandergereihter Schuhpaare. Ich sehe darin Kinderfüsse, sie spielen aufgeregt durch den Trubel der Stadt.

Der Herbst bläst und färbt zwischen den Häusern, ich vergrabe mich im Blau der Jeansjacke und bilde mir ein, ihn leise spüren zu können. Ihn, der die Jacke vor mir trug. Fast ist es so, als gingen wir gemeinsam, we walk together. Do you wanna walk with us too?

Werde  Influencer:in für eine tragbare Zukunft: Ecologize, decolonize and degender your Style!

CMP – colonial matrix of power

CMP – colonial matrix of power

CMP – the colonial matrix of power

Skulptur in Progress | Second Hand Kleid | Made-in Etiketten
2021 | Idee & Konzept: barbara caveng | Umsetzung: Céline Iffli-Naumann
Installation Alice Fassina | Céline Iffli-Naumann | Lina Tegtmeyer
Vitrine U7 Karl Marx Straße bis 31.7.2021
©Alice Fassina

 

 

Mit Grüßen aus Uganda

ein Brief von barbara caveng

100% Seide, ein fluffiges Sommerkleid mit fließendem Blumenmotiv – für 50 Cent ist es meines. Umgerechnet. Auf dem Markt in Kalerwe am Stadtrand von Kampala bezahle ich 2000 ugandische Schilling. Der Händler lacht und küsst den Schein. Es sei dies, teilt er euphorisch der um einen Kleiderhaufen versammelten Kundschaft mit, sein erstes Geld für den Tag. Es ist immerhin schon 14.30 Uhr. Ich dringe ins Innere des Marktes vor und treffe im Gedränge eine schnelle Entscheidung für drei T-Shirts:

Ein hellgrünes Adidas Shirt, ein Shirt mit dem Aufdruck ‚Straight Outta Kindergarten‘ und eines mit gestickter Werbung für ‚SeCla Gerüstbau‘, inklusive deutscher Mobilfunk-Nummer. Der Schriftzug der Baufirma läuft weiß auf schwarz über den gesamten Rücken. Für das Adidas Shirt besteht der Verkäufer auf einen Preis von 8000 Schilling, also 2 €, die anderen beiden wechseln für je 1,5 € die Hand.

Made in Bulgaria, made in China, made in Honduras, made in Turkey.

Second Hand Kleidung ergießt sich wie Lava über Stadt und Land. Vor unscheinbaren Lagerhallen, in denen sich die 45kg-Ballen stapeln, stehen die Verkäufer:innen Schlange um Ware in Empfang zu nehmen: je 380 Teile Damen-Oberbekleidung vakuumieret in einer Plastikhülle.

Sie versprechen Überleben.

SecondHand Ware  | Kampala 2021

Importiert aus den USA, Japan und Europa.

 

Seit 2017 droht die Regierung den Import von Second Hand Kleidung zu verbieten. Einfuhrzölle wurden erhöht. Mit der Kampagne ‚Buy Uganda Build Uganda‘ sollen die lokale Textilwirtschaft, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen gestärkt werden. Nachhaltigkeit steht im Fokus. Der Export des Rohstoffs Baumwolle geht dennoch weiterhin zu 95% ins Ausland. ‚Die Qualität der Second Hand Ware ist besser, als das was wir zurzeit produzieren können‘, sagt der Großhändler vor seiner vakuumierten Kleiderburg, ‚wir können es uns nicht mal leisten, über Qualität nachzudenken.‘

Darin sind sie sich einig, die, die verkaufen und die, die kaufen.

Uganda ist seit dem 8. Juni für 42 Tage im zweiten Lockdown. Die Pandemie bedroht das Leben der Menschen doppelt: mit dem Tod durch eine Corona-Erkrankung und mit einer Verschlechterung der Lebensbedingungen, in der sich der Hunger zur Armut gesellt.

Beim Wäschewaschen, sagte mir eine Frau, denke sie auch darüber nach, wie ihre Familie überhaupt überleben könne.

Gewaschen wird von Hand. Strom ist keine verfügbare Selbstverständlichkeit. Die Second Hand Kleidung liegt ausgebreitet zum Trocknen auf der Wiese.

Die Leben derjenigen, die in Bangladesch, in Vietnam, in China oder irgendwo sonst auf diesem Planenten unentwegt nähen, um den permanenten Nachschub an fast fashion zu gewährleisten und die Leben jener Menschen – zum Beispiel in Uganda – die die Kleidung auftragen, die von Europäischen Kund:innen bequem in der Online-Filiale bestellt und gleich schon wieder abgestoßen wird, diese Leben werden durch globale ökonomische Interessen und bedenkenlose Konsument:innen aufs Spiel gesetzt.

Die Schneider:innen des Landes, sitzen entweder im Freien an ihren Singer Nähmaschinen mit Pedalbetrieb oder arbeiten im Halbdunkel ihrer Räume. Die Maschine ist ein Schmuckstück: schwarz mit goldenem Schriftzug und geschwungen Ornamenten – die Maschine ist ein Erbe des britischen Kolonialismus: nahtlos wird die koloniale Vergangenheit in die postkolonialeModerne überführt: Second Hand Kleidung flutet und schädigt mit den daraus resultierenden sozial ökonomischen Konsequenzen das Land, die lokale Textilwirtschaft und die Manufakturen werden sich ohne Strom nicht gegen die Industrie durchsetzen können.

Mpigi, Uganda | 29.6.2021

barbara caveng ist zurzeit im Rahmen des ifa Programmes ‚Künstlerkontakte‘ in Uganda. Sie beschäftigt sich u.a. mit dem Handel von Second Hand Textilien und der Praxis der Textilpflege, sowie der Herstellung von Kleidung durch lokale Schneider:innen und Designer:innen

DE